Incident Management

#WISSENSBLOG

Wie Sie die richtige Helpdesk-Software auswählen und implementieren

Erste Schritte mit Helpdesk-Software

Erfahren Sie mehr über die Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Einführung einer Helpdesk-Software.

Die Einführung einer Helpdesk-Software ist ein strategischer Schritt, der den Support-Prozess eines Unternehmens transformieren kann. Doch bevor eine Software ausgewählt und implementiert wird, sind eine gründliche Planung und Analyse unerlässlich. Dieses Kapitel erläutert, wie Unternehmen die passende Helpdesk-Software finden und den Auswahlprozess effektiv gestalten.

Kriterien für die Auswahl der richtigen Helpdesk-Software

Die Wahl der richtigen Helpdesk-Software hängt von mehreren Faktoren ab, die den Anforderungen und Zielen Ihres Unternehmens entsprechen. Hier sind die wichtigsten Auswahlkriterien:

1. Funktionalität:

  • Deckt die Software alle grundlegenden Anforderungen wie Ticketmanagement, Wissensdatenbanken und Berichterstellung ab?
  • Unterstützt sie Omnichannel-Kommunikation, Automatisierung und Integration mit anderen Tools?

 2. Benutzerfreundlichkeit:

  • Ist die Software intuitiv und einfach zu bedienen, sowohl für Support-Mitarbeiter als auch für Kunden?
  • Gibt es Schulungsmöglichkeiten oder eine hilfreiche Dokumentation?

3. Skalierbarkeit:

  • Kann die Software mit Ihrem Unternehmen wachsen, indem sie zusätzliche Benutzer, Funktionen oder Module unterstützt?

4. Anpassbarkeit:

  • Ermöglicht die Software die Anpassung an spezifische Unternehmensanforderungen, z. B. durch benutzerdefinierte Felder, Workflows oder Automatisierungsregeln?

5. Integration:

  • Lässt sich die Software nahtlos mit Ihren bestehenden Systemen wie CRM, ITSM oder Kommunikationsplattformen integrieren?

6. Kosten:

  • Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen? Bietet die Software transparente Preismodelle, z. B. Abonnement, Lizenzgebühren oder nutzungsbasierte Abrechnung?

7. Sicherheit:

  • Entspricht die Software den Datenschutzstandards wie DSGVO und bietet sie Funktionen wie Datenverschlüsselung und Zugriffsverwaltung?


Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen sucht eine Helpdesk-Software, die einfach zu bedienen ist, Omnichannel-Support bietet und nahtlos mit dem bestehenden CRM-System integriert werden kann.

Erstellung eines Anforderungsprofils für Ihr Unternehmen

Ein Anforderungsprofil ist eine detaillierte Liste der Funktionen und Eigenschaften, die die Helpdesk-Software erfüllen muss. Es dient als Grundlage für den Auswahlprozess.

Identifizieren Sie die Hauptanforderungen

  • Welche Probleme soll die Software lösen?
  • Welche spezifischen Funktionen sind unverzichtbar (z. B. Wissensdatenbanken, SLA-Überwachung)?

Berücksichtigen Sie die Nutzer

  • Wer wird die Software nutzen (Support-Mitarbeiter, Administratoren, Kunden)?
  • Welche Erwartungen und technischen Kenntnisse haben die Nutzer?

Zukunftsorientierte Planung

  • Planen Sie, in den nächsten Jahren zu wachsen oder neue Standorte zu eröffnen?
  • Soll die Software international einsetzbar sein, z. B. mit Mehrsprachigkeit?

Budgetfestlegung

  • Legen Sie ein realistisches Budget fest, das die Anschaffung, Implementierung und Wartung der Software abdeckt.


Beispiel: Ein IT-Dienstleister erstellt ein Anforderungsprofil mit den Punkten „Omnichannel-Support“, „Automatisierte Eskalationsregeln“ und „SLA-Berichterstellung“, um seine Kunden besser zu unterstützen.

Evaluierung und Testen von Softwarelösungen

Die Evaluierung und das Testen von Softwarelösungen sind entscheidende Schritte, um die beste Option auszuwählen.

Marktforschung

Erstellen Sie eine Liste potenzieller Anbieter basierend auf Empfehlungen, Online-Bewertungen und Branchenberichten.

Demoversionen und Testzugänge

Nutzen Sie Testversionen, um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionen der Software zu prüfen. Testen Sie die Software mit realistischen Szenarien, die im Alltag auftreten.

Vergleich von Anbietern

Erstellen Sie eine Vergleichsliste basierend auf den definierten Anforderungen und Kriterien. Prüfen Sie auch die Verfügbarkeit von technischem Support und Schulungsangeboten.

Pilotprojekte

Starten Sie ein Pilotprojekt mit einem kleinen Team, um die Funktionalität und den Nutzen der Software im realen Betrieb zu evaluieren.


Beispiel: Ein Unternehmen testet drei verschiedene Helpdesk-Lösungen, indem es eine Woche lang Tickets über jedes System bearbeitet und die Benutzerfreundlichkeit sowie die Reaktionszeiten vergleicht.

Einbindung von Stakeholdern in die Entscheidungsfindung

Die Implementierung einer Helpdesk-Software betrifft mehrere Abteilungen und Teams. Daher ist es wichtig, alle relevanten Stakeholder frühzeitig einzubinden.

  • Interne Kommunikation:
    • Informieren Sie alle betroffenen Teams über die geplante Einführung der Software und deren Vorteile.
    • Klären Sie, wie sich die Software auf die jeweiligen Arbeitsprozesse auswirkt.
  • Feedback einholen:
    • Bitten Sie Support-Mitarbeiter und Teamleiter um ihre Meinung zu den Anforderungen und den getesteten Lösungen.
    • Berücksichtigen Sie das Feedback, um sicherzustellen, dass die ausgewählte Software den praktischen Bedürfnissen entspricht.
  • Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit:
    • Arbeiten Sie eng mit IT, Kundenservice und anderen relevanten Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Software nahtlos integriert werden kann.
  • Entscheidungsfindung:
    • Stellen Sie sicher, dass alle Stakeholder ein Mitspracherecht haben, insbesondere diejenigen, die die Software täglich nutzen werden.

Beispiel: Ein Unternehmen bildet eine Arbeitsgruppe aus Support-Mitarbeitern, IT-Administratoren und Teamleitern, die gemeinsam die Anforderungen definieren und die Testphase begleiten.

Fazit

Die Auswahl und Implementierung einer Helpdesk-Software erfordert eine klare Strategie, die sowohl die technischen Anforderungen als auch die Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigt. Indem Unternehmen ein detailliertes Anforderungsprofil erstellen, potenzielle Lösungen sorgfältig evaluieren und die relevanten Stakeholder einbinden, stellen sie sicher, dass die gewählte Software den gewünschten Mehrwert bietet. Dieser strukturierte Ansatz minimiert Risiken und sorgt dafür, dass die Helpdesk-Software erfolgreich in den Betrieb integriert wird.

TOP